5 Schritte bei der Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodel
Quelle: INFANS,Berlin 1990
Die Mutter (oder der Vater) kommt mit dem Kind zusammen in die Krippe (möglichst immer zur gleichen Zeit), bleibt ca. 1 Stunde zusammen mit dem Kind im Gruppenraum und nimmt danach das Kind wieder mit nach Hause.
Eltern:
Hinweise für die Erzieher/innen:
(wenn es ein Montag ist, erst am 5. Tag)
Ziel: vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungsphase: Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter vom Kind, verlässt den Raum und bleibt in der Nähe.
Die Reaktionen des Kindes sind der Maßstab für die Fortsetzung oder den Abbruch dieses Trennungsversuches:
Hinweise für die Erzieher/innen:
Klare Versuche der Kinder selbst mit Belastungssituationen fertig zu werden und sich dabei nicht an die Mutter zu wenden, eventuell sogar Widerstand gegen das Aufnehmen, wenige Blicke zur Mutter und seltene oder eher zufällig wirkende Körperkontakte sprechen für eine kürzere Eingewöhnungszeit, d. h. ca. 6 Tage.
Hinweise für die Erzieher/innen:
Häufige Blick- und Körperkontakte mit der Mutter und das heftige Verlangen nach Rückkehr der Mutter beim Trennungsversuch am 4. Tag sind Anzeichen für die Notwendigkeit einer längeren Eingewöhnungszeit, d. h. ca. 2 - 3 Wochen.
Mit dem nächsten Trennungsversuch muss einige Tage gewartet werden
Ab dem 4. Tag versucht
- Füttern
- Wickeln
- sich als Spielpartner anbieten
Die Mutter hält sich nicht mehr im Kindertagesheim auf, ist jedoch jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zum/zur Erzieher/in noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.
|
|
|